Astronomie für Kinder & Jugendliche
Daten:
- Unsere Kinder- und Jugendworkshops gibt es seit Anfang 2011,
- Altersstufe: 10 bis einschl. 14 Jahre,
- wöchentliche Treffen am Samstag Abend (Sommerzeit: 20:00 Uhr, Winterzeit: 19:00 Uhr),
- bei Interesse bitte an: jugendleitung@sternwarte-wilhelmsdorf.de wenden,
- diese Workshops gehen über ca. 6-10 Wochen und sind kostenfrei,
- bei genug Interessenten (ab 3 Teilnehmern) startet ein Workshop,
- Treffpunkt vor dem Gymnasium Wilhelmsdorf,
- Dauer ca. 2 Stunden,
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich,
- Ab 15 Jahren kann man in die reguläre Astronomiegruppe wechseln.
unsere Didaktik & Methodik:
- Der Samstag Abend soll spannend sein und Freude bereiten - das ist unser Anspruch!
- Kinder und Jugendliche wollen in erster Linie "verstehen" und nicht nur auswendig lernen,
- wir verzichten auf komplizierte, mathematische Formeln,
- Naturgesetze, Naturkonstanten und die Wissenschaft sind unsere Grundlagen,
- Mythen, Esoterik oder Glaube sind für uns unrelevant,
- wir legen besonderen Wert auf einen wertschätzenden Umgang untereinander,
- jeder Einzelne soll mit seinen Fragen und Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen,
- moderne Medien werden bewusst und häufig eingesetzt, da sie einer spannenden Wissensvermittlung dienen.
Auszug aus unserem Programm:
- Wie entstand die Erde?
- Was ist ein Stern?
- Der Mond und seine Auswirkungen auf die Erde,
- wir bauen eine Wasserrakete mit einer Steigleistung von 100m und einer Geschwindigkeit von 140km/h,
- wenn man unser Sonnensystem im Maßstab 1:1,4 Milliarden verkleinert, passt es in die Gemeinde Wilhelmsdorf,
- Reisen zu den Planeten,
- Wie entstehen Jahreszeiten?
- Besuch im Planetarium Stuttgart.
Interessiert?
Dann einfach vorbeikommen oder Kontakt aufnehmen!
Feier zur Vereinsgründung 2012
"Planetenkuchen" zur Feier des Tages
Projekt: "Lebende Sonnenuhr", auf dem Schulhof des Gymnasiums
Projekt: Stativbau für astronomische Instrumente
Besuch im Planetarium Stuttgart
Einblick in die Sternwarte
Unser großes Teleskop auf den Mond ausgerichtet
... und so sieht das Ergebnis aus !
Bequeme Optik durch unser Binokular (stativgebundener Riesenfeldstecher)
Blick mit dem Binokular von Wilhelmsdorf Richtung Hasenweiler (unten), in die Alpen hinein
Erste Versuche mit Wasserraketen (Steigleistung ca. 25m)
Unsere mittlerweile leistungfähigen Wasserraketen (Steigleistung über 100m, ca. 140 km/h, bei max. 9 bar Druck
Unser Physiker unterstützt uns regelmäßig